Sabine Blickenstorfer, Kostüm // Jörg Lukas Matthaei, Inszenierung/Raum/Konzeption // Friederike Donath, Kostümmitarbeit // Judith Pfeffing, Videomixing // Lin Fichte, Regiemitarbeit // Friederike Plafki, Tanz // Kathi Fourest, Choreographiemitarbeit // Thomas Plöntzke, Videoprogrammierung // Marie Goeminne, Tanz // Ingo Reulecke, Choreographie/Tanz // Solveig Hansen, Soundmitarbeit // Mata Sakka, Tanz // Annett Hardegen, Produktion/Dramaturgie // Jan-Peter E.R. Sonntag / N-solab, Video // Andreas Harder, Licht // Franz Tröger, Korrepetition // Bodo Herrmann, Bühnenbau // Tony Vezich, Tanz // Clint Lutes,Tanz // Josh Martin, Sounddesign Historisches Material des Sounddesigns (außer Hotters Einspielung für die Deutsche Grammophon) in Reihenfolge der Verwendung: Helmut Schmidt, Radioansprache während des „Heißen Herbstes“ / live Radioübertragung der Verhaftung von Baader u.a. 1972 / Allen Ginsberg liest „Howl“ 1959 / Hermann Görings „Nibelungen-Rede“ in Berlin, die das Ende der 6. Armee zum 10. Jahrestag der „Machtergreifung“, 30.1. 43, kurz vor deren tatsächlicher Kapitulation glorifiziert. Die von den Tänzern im zweiten gesprochenen Texte sind Originalaussagen russischer & deutscher Soldaten 50 Jahre später. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung & Kultur, Berlin, & den Fonds Darstellende Künste e.V. aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur & Medien